Zum Hauptinhalt springen

Grunddaten


Bio-Heizwerk Lofer (Bestand)

Bau:          1991
Ausbau:
    2004 Thermoölkessel mit Öko-Stromerzeugung
Ausbau:    2013 Photovoltaikanlage (Gemeinschaftsprojekt mit F. Meiberger u. F. Rier-Entsorgung)
Einbau:     2018 E Filter für Kesselanlage 4 MW
Einbau:     2018 Erweiterung des Pufferspeichers um 150m³
Einbau:     2018 Kohlbachkessel 4MW
Einbau:     2020 Rauchgaskondensation 

 Leistung: Baujahr:
1 Biomassekessel KB14.000 kW 1991
1 Ölkessel6.000 kWStörungsabdeckung1991
Rauchgaskondensation2.300 kWWärmerückgewinnung2020
1 Biomassekessel KB24.000 kW 2018
Pufferspeicher 230m315.000 kWSpitzenlastabdeckung2018
Photovoltaikanlage (Sonnenenergie Lofer)500 kW 2013


Erzeugte Energie jährlich:
ca. 30.000.000 kW (Wärme für Heizung)

Brennstoffverbrauch jährlich:
ca. 40.000 srm (Biomasse)

Ersetze Ölmenge jährlich:
ca. 3,5 Millionen Liter

Versorgung:
ca. 530  Ojekte in Lofer und St. Martin (jedes Jahr Neuanschlüsse)

Netzlänge (Rohrleitung):
ca. 35 km Netztrasse

Wasserinhalt im Heizungssystem:
600.000 Liter (Rohrleitungen und Heizkessel)

Wassertemperaturen im Heizungssystem:
VL 80 bis 95 Grad Celsius / RL 35 bis 55 Grad Celsius

Energieübergabe:
Die Wärme wird mittels Übergabestationen an die Kunden übergeben.
Der Kunde kann die Heizung seinen Bedürfnissen angepasst einstellen (modernste Steuertechnik).